
Microgreens, dt. Mikrogrün, Mikrokräuter Keimlinge von Kräutern, Salaten oder Gemüsen. Sie werden noch im Keimblattstadium geerntet, wachsen am Besten in der Erde und nicht auf nacktem Vlies heran. Stehen im unbewiesenen Ruf, besonders vitamin- und nährstoffreich zu sein und Wunder zu vollbringen. Gehören zu den sgn. Trendlebensmittel (Trendimport aus den USA) und werden regelmässig zum sgn. Superfood hochstilisiert. Im Wienerischen auch "Grünzeug" genannt und immer schon despektierlich auch als "Hasenfutter" bekannt.
Kochrezepte sind ein wichtiges Instrument für Zeitschriften von Lebensmittelketten, um den Konsum von „neuen“ Lebensmitteln zu boosten, meist mit dem unausgesprochenen Versprechen, aus dem Koch und der Köchin einen coolen Lifestyle – Foodie zu machen. Das kurbelt nicht nur die Produktdiversifikation in den grossen Lebensmittelketten an (siehe etwa Balsamico-Perlen), sondern umgibt den Autor/die Autorin der Rezepte mit dem Nimbus des/der Spezialisten/Spezialistin. In letzter Zeit häuft sich in Rezepten und auf Foodie-Blogs das Geschwurble vom gesunden Microgreen.
Am Ende der Zubereitung das Gericht mit „Microgreens ihrer Wahl“ zu bestreuen, zeugt von sozialer Distinktion (vgl. Bourdieu), meistens auch als Angeberei bezeichnet. Eingeladen bei Freunden oder Bekannten, oder gar im Kreise erlauchter Geschäftspartner, wird eine anlassbezogene Diskussion um die Kultivierung der Mikrogreens in eigens dafür hergestellten Zuchtschalen den sozialen Status entscheidend aufbessern. Insbesondere gastrosexuelle Männer haben die Diskussion über den Nährstoffwert aber auch die ästhetische Zumutung von adrett platziertem Kleingemüse auf Speisen für sich entdeckt. Denn Triebgesteuertheit, gesunde Ernährung und manische Besessenheit sind durchaus gut vereinbar. Die mit Küchenangelegenheiten wenig vertraute Gesprächspartnerin staunt und strahlt erotisch. Gefälliges Parlieren über jugendlich geerntetes Keimzeug von Brokkoli, Pak Choi, Radieschen, Rote Bete, Senf, Kresse, Dill, Basilikum, Erbsen, Bohnen, Weizengras oder Amaranth schaffen Respekt und Gesprächsgelegenheit. Nicht jeder vermag das magere Hasenfutter im Keimblattzustand auseinanderzuhalten. Der gastrosexuelle Mann schon, er brilliert und weist den Weg. Langweiler und Vielredner hingegen gibt es allerorten, aber Small Talk, wie man sieht, kann durchaus gelernt werden.
Um zum Abschluss einen Artikel auf Vice über das Phänomen des Foodies zu paraphrasieren:
Letztendlich ist Foodie mehr als nur ein Wort in deiner Instagram-Beschreibung oder die Art und Weise, wie du Prosciutto aussprichst. Es ist auch ein Wort auf deinem Twitter-Profil und die Art und Weise, wie du Microgreens aussprichst.
Vice: Was es bedeutet, ein echter Foodie zu sein.
Glossarverzeichnis: Einführung ins Glossar # Street Credibility
Wenn mit ‚microgreens‘ was Gesundes gehyped wird 😁 find ich das ziemlich gut. Auch wenn es mir ein Grinsen entlockt, dass die guten alten Keimlinge einfach ein neues Schildchen bekommen und schon sind sie hip 🕺
LikeGefällt 1 Person
Ich esse ja auch Gemüse sehr gerne, manchmaal aber ist mir der Lifestyle-Kult ums Essen doch ein wenig zu dick aufgetragen. 🙂
LikeGefällt 1 Person